-
Panorama
28.09.2020
Die zukunftssichere Elektroinstallation
Von Marc Fengel, 343 S., Din A5, Broschur, 1. Auflage 2020, VDE Verlag GmbH, ISBN 978-3-8007-4800-6, E-Book: ISBN 978-3-8007-4801-3.Weiterlesen -
Panorama
26.09.2020
WindEnergy Hamburg 2020 findet ausschließlich digital statt
Die Ankündigung, dass die "WindEnergy Hamburg 2020" ausschließlich digital stattfindet, kommentiert Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems und Co-Vorsitzender des Messebeirates.Weiterlesen -
Panorama
26.09.2020
Erneuerbare Energien decken in ersten drei Quartalen 48 % des Stromverbrauchs
Erneuerbare Energien haben in den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 fast die Hälfte des Bruttoinlandsstromverbrauchs gedeckt. Das entspricht einem Anstieg um fünf Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).Weiterlesen -
Panorama
24.09.2020
BNK-System besteht Drohnen-Befliegung
Die Deutsche Windtechnik hat den letzten Meilenstein der Baumusterprüfung ihres Systems für Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) erreicht: Am 19. August wurden in einer etwa neun Stunden andauernden Befliegungs-Prüfung fast 40 Messpunkte einer BNK-nachgerüsteten Windenergieanlage in verschiedenen Höhen und mit verschiedenen Flugprofilen angeflogen.Weiterlesen
-
Panorama
22.09.2020
Neues Solar-Portal für professionelles und einfaches Anlagenmonitoring
Rund 85.000 Nutzer erhalten jetzt einen noch besseren Einblick in Leistungen und Sparpotenziale ihrer Photovoltaikanlagen.Weiterlesen -
Panorama
16.09.2020
Wichtige Verfahrensbeschleunigung bei Windenergieanlagen an Land umgesetzt
Die Bundesregierung hat den vom Bundesverkehrsministerium vorgelegten Entwurf des Investitionsbeschleunigungsgesetzes verabschiedet. Mit dem Gesetz werden wichtige Beschleunigungen bei Planungsverfahren im Infrastrukturbereich umgesetzt.Weiterlesen -
Panorama
15.09.2020
Maximaler Ertrag aufgrund Elektroluminiszenz-Messung
Funktionierende Solarmodule sind die Voraussetzung für hohe Erträge einer PV-Anlage. Doch die Folgen physischer Einflüsse, dazu gehören beispielsweise schwere Unwetter, mindern die Leistung erheblich. Fehler wie Mikrorisse, defekte Zellteile oder schadhafte Bypass-Dioden lassen sich mit dem bloßen Auge nicht erkennen. Um diese gezielt aufzudecken, eignet sich die Elektrolumineszenz-Messung (EL-Messung).Weiterlesen
-
Panorama
08.09.2020
OMV und Verbund starten den Bau der größten Flächen-Photovoltaikanlage in Österreich
Die OMV, das internationale, integrierte Öl- und Gasunternehmen mit Sitz in Wien, und Verbund, größter österreichischer Stromerzeuger und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa, haben mit dem Bau der größten Flächen-Photovoltaikanlage in Österreich begonnen.Weiterlesen
-
Panorama
07.09.2020
7. VDE-Jahresforum Instandhaltung elektrischer Anlagen
Durch die stärkere Nutzung erneuerbarer Energien entstehen weltweit immer mehr Windparks. Egal ob ältere oder jüngere Anlagen: in jeder Phase des Lebenszyklus einer Windenergieanlage hat das richtige Instandhaltungskonzept einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg des Windprojektes. Denn fällt solch eine Anlage aus, zieht dies hohe finanzielle Aufwendungen nach sich.Weiterlesen
-
Panorama
31.08.2020
VDE definiert Autonomiestufen für den Stromnetzbetrieb
Der Ausbau der erneuerbaren Energien vor allem von Wind- und Solarenergie führt bei weiterhin verzögertem Netzausbau die Stromnetze zunehmend an ihre Kapazitätsgrenzen. Hinzu kommt der zu erwartende Zuwachs bei neuen Abnehmern wie der Elektromobilität. In einem neuen VDE-Impulspapier zeigen die Experten der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG), wie mit Automatisierungstechnik schrittweise bis 2030 die reibungslose Stromversorgung bei höheren Anforderungen sichergestellt werden kann.Weiterlesen