-
Panorama
15.10.2020
TWL, MVV und Stadtwerke Heidelberg bringen gemeinsames E-Mobilitätsnetzwerk in die Region
Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL), die Mannheimer MVV und die Stadtwerke Heidelberg vernetzen in dem gemeinsamen E-Mobilitätsnetzwerk TENK ihre bestehenden Ladeinfrastrukturen miteinander und stellen so ein flächendeckendes E-Mobilitätsnetz als Grundlage für die Verkehrswende in der Region bereit.Weiterlesen
-
Panorama
14.10.2020
»BNK-System Deutsche Windtechnik« besteht Baumusterprüfung – Installationen laufen an
Die Deutsche Windtechnik hat erfolgreich die Baumusterprüfung für ihr System zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen bestanden. Damit hat das transpondergestützte »BNK-System Deutsche Windtechnik« Marktreife erlangt und steht ab sofort für die BNK-Nachrüstung von Windenergieanlagen aller führenden Anlagentechnologien zur Verfügung.Weiterlesen -
Panorama
13.10.2020
Studie belegt: Fast ein Viertel aller Windenergieanlagen ist bedroht
Bis zum Jahr 2025 benötigen 23 % aller deutschen Windenergieanlagen eine neue Vermarktungsform für den erzeugten Strom, anderenfalls müssen sie stillgelegt werden. Für diese Altanlagen läuft die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz aus. Gleichzeitig verhindern regionale Abstandsregelungen, dass sie durch leistungsfähigere, aber auch höhere Turbinen ersetzt werden. Das belegt eine neue Studie, die das Analyseunternehmen Nefino im Auftrag des Schweizer Stromproduzenten und Energiedienstleisters Alpiq erstellt hat.Weiterlesen
-
12.10.2020
Kritische Rohstoffe aus Lithium-Ionen-Batterien recyceln
Die steigende Nachfrage nach großen Lithium-Ionen-Batterien für den Verkehrs- und Energiesektor führt zu einem sehr schnell steigenden Bedarf an Rohstoffen. Manche werden von der Europäischen Union als kritisch eingestuft, etwa Kobalt, Lithium und Naturgrafit. Die heute verfügbaren Recyclingverfahren gewinnen allerdings bislang nur einige Metalle zurück.Weiterlesen -
Panorama
09.10.2020
Basaltgestricke für Häfen, Fischfarmen & Offshore-Anwendungen
Rund 400 km von der Küstenlinie entfernt, greift eine Modestrickerei aus Thüringen mit einem Basaltgestrick entschleunigend in den Naturkreislauf unter Wasser ein. Von der Oberflächen-Schutzwirkung des Naturmaterials könnte u. a. die Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft profitieren, ist das in Weimar ansässige Netzwerk SmartTex überzeugt.Weiterlesen
-
09.10.2020
BDEW zur Anhörung des Windenergie-auf-See-Gesetzes
Am 9. September fand im Ausschuss für Wirtschaft und Energie im Deutschen Bundestag eine Anhörung zum Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) statt. »Die Bundesregierung möchte mit der Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes den Ausbau von Offshore-Wind beschleunigen. Doch wird der Gesetzentwurf nicht noch entscheidend nachgebessert, erreicht sie das genaue Gegenteil: Der Ausbau der Windenergie auf See wird ausgebremst«, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW--Hauptgeschäftsführung.Weiterlesen -
Panorama
06.10.2020
Fernleitungsnetzbetreiber stellen Plan für Europäischen Wasserstoff-Backbone vor
Eine Gruppe von elf Fernleitungsnetzbetreibern aus neun EU-Staaten stellte Mitte Juli ein Konzept für eine reine Wasserstofftransportinfrastruktur vor.Weiterlesen
-
Panorama
05.10.2020
BEE: Novellierung des EEG braucht dringend Nachbesserungen im parlamentarischen Verfahren
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) hat am 23. September im Rahmen einer Pressekonferenz seine Forderungen für die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG) bekräftigt. Diese wurde bereits im Kabinett beschlossen.Weiterlesen -
Panorama
01.10.2020
EEG-Novelle 2021 im Bundeskabinett verabschiedet
Das Bundeskabinett hat am 23. September die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, die sog. EEG-Novelle 2021, verabschiedet. Ebenfalls im Kabinett verabschiedet wurde die Novelle des Bundesbedarfsplangesetzes mit Regelungen zum Ausbau der Stromnetze.Weiterlesen
-
Panorama
30.09.2020
Offshore-Netzanbindung BorWin5: Tennet vergibt Aufträge für – Konverterstationen und Kabel
Im Ausschreibungsverfahren um die Vergabe zum Bau des mit 230 km längsten Offshore-Netzanschlusssystems BorWin5 hat Tennet die Zuschläge an das Konsortium Siemens AG/Dragados Offshore S.A. für die Konverterstationen an Land und auf See sowie an NKT HV Cables AB für die Gleichstrom-Erd- und -Seekabel erteilt. BorWin5 ist das 15. Offshore-Netzanschlusssystem, das von Tennet in der deutschen Nordsee umgesetzt wird, davon die zwölfte Gleichstromanbindung.Weiterlesen