Heftnachbestellung / ePaper Archiv
Auszug aus der aktuellen Pressemeldung des VDE Verlags
Der Bielefelder Verlag GmbH & Co. KG überträgt am 22. Juni 2018 seine Aktivitäten im Bereich der „Erneuerbaren Energien“ an die VDE-VERLAGs-Gruppe.
Die VDE VERLAG GmbH übernimmt von der Bielefelder Verlag GmbH & Co. KG die Verlagsobjekte des Themenbereichs „Erneuerbare Energien“. Darunter fallen das Branchenmagazin SONNE WIND & WÄRME und weitere Print- und Onlinemedien.
42 Jahre nach Gründung des Magazins sind der Bereich der erneuerbaren Energien nun integraler Bestandteil der Energienetze und der smarten Gebäude. Zukünftig wird daher die Schwerpunktberichterstattung „Smart Home“ des Branchenmagazins SONNE WIND & WÄRME in dem Fachmedium „building & automation“, einem führenden Titel für Gebäudeautomation und -technik aus dem VDE VERLAG, fortgesetzt. Der Schwerpunktteil Netzintegration der SONNE WIND & WÄRME vervollständigt das Angebot des Fachmediums „netzpraxis“ aus dem Verlag EW Medien und Kongresse, einem Tochterunternehmen der VDE VERLAG GmbH. Dieses Fachmagazin ist der zentrale und der führende Fachtitel für den Netzbetrieb in der Energieversorgung und für Industrieunternehmen mit eigenen Kraftwerken respektive Energienetzen und sorgt hier für eine Gesamtabdeckung dieses Marktsegments.
Ihre Fragen beantwortet Ihnen die
Leserservice VDE Verlag GmbH, Tel.: 06123-9238-234
E-Mail: vde-leserservice@vuservice.de
Titelblatt | Titel | Highlights |
---|---|---|
![]() |
Ausgabe 7-8/2020 (Sonderteil aus netzpraxis 7-8/2020) |
Inhalte des Sonderteils Sonne, Wind & Wärme (Auszug)Potenzial von Flexibilitätsoptionen in urbanen Quartieren - Verteilnetz in Wuppertal als Beispiel
Alexander Hobert, Heiko Schroeder, Markus Zdrallek, Rene Steinmetz, Dirk Aschenbrenner
Quartierspeicher als wichtiger Baustein - Energiewende für Kommunen
Bernhard Fenn, Kerstin Lerchl-Mitsch Einspeisemanagement - flexibel uund netzkonform - Parkregler als Schnittstelle zwischen Anlage und Netzbetreiber
Linda Bögelein
Pumpspeicherkraftwerke zur Integration erneuerbarer Energien - Stromversorgungssystem auf den Kanarischen Inseln
Wolfgang Berger
|
![]() |
Ausgabe 6/2020 (Sonderteil aus netzpraxis 6/2020) |
Inhalte des Sonderteils Sonne, Wind & Wärme (Auszug)Aufnahmekapazität von Verteilnetzen für Elektromobilität, Wärmepumpen und Photovoltaik
Leonard Hülsmann, Eckehard Tröster
Frühe Detektion + schnelle Löschung = beherrschbares Risiko
Gerd Hülsen
Schnellladen mit und ohne Netzanschluss
Michael Nallinger
Neue, umweltschonende Services zur Kundenbindung
moqo.de/stadtwerke
Mit dem >>Blade Intelligence<<-System Betriebs. und Wartungskosten senken
Carsten Schröder
|
![]() |
Ausgabe 5/2020 (Sonderteil aus netzpraxis 5/2020) |
Inhalte des Sonderteils Sonne, Wind & Wärme (Auszug)Die Blindleistung der PV-Anlage soll ihre Rolle Spielen
Tao Mu, Denis Bekasow
Lösungen für den Strommarkt der Zukunft
Stefan Wolf, Tom Kraus
Siemens stellt erste umgerüstete Elektrostraße vor
Jean-Christoph Heyne
Das intelligente Haus der Zukunft als Teamplayer im Energienetz
Cornelia Mrosk
Im Auge des Sturms - Wenn Starkwind zu Vergütungseinbußen für Windenergieanlagen führt
Katharina Vieweg-Puschmann
|
![]() |
Ausgabe 4/2020 (Sonderteil aus netzpraxis 4/2020) |
Inhalte des Sonderteils Sonne, Wind & WärmeDen Hausanschluss ausreizen ohne großen Ausbau der Stromnetze Ein Solarpark im Kornfeld Power-to-Gas-Konzepte ermöglichen neue Anwendungsfelder klassischer Bioenergie Erster Großdemonstrator für Verwertung holzhaltiger Biomasse in Betrieb Biogasanlagen-Modernisierung als anschlussfertige Komplettlösung Raus aus dem Bürokratiedschungel Verwendung von digitalen Zwillingen bei der Erstellung von Sicherheitsplänen |
![]() |
Ausgabe 3/2020 (Sonderteil aus netzpraxis 3/2020) |
Inhalte des Sonderteils Sonne, Wind & Wärme (Auszug)Energiewende in Hamburgs öffentlichem Nahverkehr - Umstieg auf Elektrobusse Wenn der Rotor raucht - Vorbeugender Brandschutz: unterirdisch Löschwasser vorhalten Werkzeuge für die Realisierung von nachhaltigen Quartieren - Regelung und Steuerung der Gebäude und Sektorkopplung |
![]() |
Ausgabe Spezial 1/2020 |
Auszug der Inhalte der building & automation Spezial 1/2020Unternehmen & Branchen Elektrotechnik Haus- & Gebäudeautomation E-Mobilität & Batteriespeicher Lichttechnik Sonderteil Automatisierungstreff |
![]() |
Ausgabe 1/2020 (Sonderteil aus building & automation 1/2020) |
Inhalte des Sonderteils Sonne, Wind & WärmeSolarthermische Großanlagen - Konzepte und Betriebserfahrungen Verschwenden Sie nicht Ihre Energie! Eigenversorgung aus EE-Anlagen |
![]() |
Ausgabe 1-2/2020 (Sonderteil aus netzpraxis 1-2/2020) |
Inhalte des Sonderteils Sonne, Wind & Wärme (Auszug)Zukunftssicher in die Elektromobilität - GP Joule nutzt EV Charging Suite für sich und seine Kunden Stromnetze der Stadtwerke Ingolstadt Netze fit für die Zukunft - Zunehmende Anforderungen an Stromnetze Lastmanagementpotenzial von Pumpspeicherbecken in Italien - Integration erneuerbarer Energien |
![]() |
Ausgabe 11-12/2019 (Sonderteil aus netzpraxis 11-12/2019) |
Inhalte des Sonderteils Sonne, Wind & WärmeEnergiespeicher als Asset im Netz - Alternative innerhalb der Übertragung und Verteilung Alpenvereinshütte mit Microgrid >>Die Diskussion zur Elektromobilität konzentriert sich zu einseitig auf Batteriefahrzeuge<< Am Puls der Zeit - Lösungen für die Elektromobilität Tücken der verlängerten Realisierungsfrist für WEA
|
![]() |
Ausgabe 15/2019 (Sonderteil aus building & automation 6/2019) |
Inhalte des Sonderteils Sonne, Wind & WärmeVerfügbarkeit und Qualität von Photovoltaikanlagen-Statistiken in Österreich |
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »