Gastkommentar
Die Mär vom schmutzigen Elektroauto
Ständig stolpert man über Rechtfertigungsversuche, die dem deutschen Autofahrer das Gewissen reinwaschen und das Elektroauto als „Umweltsau“ identifizieren. Doch immer wieder sind diese Argumentationen viel zu kurz gedacht, meint Jana Höffner.
Gebäudeenergiegesetz: Politik steht auf dem Schlauch
»Gescheitert ist der Fortschritt, den das GEG für die Wärmewende bringen soll, nicht am Widerspruch, sondern durch den ohne Ambitionen verfassten Entwurf«, kritisiert Axel Horn von Ing. Büro solar energie information in einem Gastkommentar für SW&W.
Klimaabgabe: Statt Tagebau ohne Zukunft saubere Energie mit Perspektive
Ein Gastkommentar von Luc Graré, Senior Vice President Sales and Marketing EMEA von REC, zur geplanten Einführung einer Kapazitätsreserve: "Eine Klimaabgabe für fossile Energiequellen nicht nur mit Blick auf die Energiewende, sondern auch unter marktwirtschaftlicher Perspektive sinnvoll."
Solarstrom – ein Energiewende-Dilemma?
Die Photovoltaik steht immer wieder im Zentrum der Energiewende-Diskussion. In einem Gastbeitrag zeigt Stefan Harder, Geschäftsführer der Stuttgarter E.VITA GmbH, aus Sicht eines Energiehändlers auf, dass die Photovoltaik mehr ist als ein teures, optisches Aushängeschild der Energiewende. Harder beschreibt sie als zentralen Baustein des energetischen Umbaus in Deutschland. Trotz aller Kritik leistet sie bereits heute positive Beiträge für den bundesdeutschen Strommarkt.
Wie geht es weiter?
Wenn es um den weiteren Weg der Energiewende geht, hört man öfter: Die Branche für erneuerbare Energie muss lernen, Verantwortung fürs Gesamtsystem der Energieversorgung zu übernehmen. Was aber heißt das konkret? Erneuerbare Energien haben mittlerweile eine Größenordnung erreicht, die in das Energiesystem eingreift und vieles durcheinander bringt. Weiter wie bisher ist keine Lösung.
Die Energiewende - Herkulesaufgabe für den neuen Energieminister
Die bekannte Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin) beschreibt in ihrem Gastkommentar für Sonne Wind & Wärme Umfang und Komplexität der anstehenden Aufgaben in Sachen Energiewende.
Energiewende – Umdeutung eines Begriffs
Wenn man ein Projekt zerstören will, kann man es mit Argumenten angreifen. Man kann teure Studien bezahlen, die es unglaubwürdig erscheinen lassen. Doch am effektivsten, billigsten und besten funktioniert es, die Begriffe zu nehmen, die für das Projekt zentral sind. Die deutet man dann um und tut so, als hätten sie nie etwas anderes besagt.