Elektro-Pick-up schafft fast 1.000 Kilometer
Die Nikola Motor Company hat mit dem "Badger" einen Elektro-Pick-up angekündigt, dessen Top-Variante annähernd 1.000 Kilometer Reichweite verspricht.
Die Nikola Motor Company hat mit dem "Badger" einen Elektro-Pick-up angekündigt, dessen Top-Variante annähernd 1.000 Kilometer Reichweite verspricht.
Die am Forschungsprojekt FastCharge beteiligten Industrieunternehmen präsentierten gestern die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der schnellen und komfortablen Energieversorgung von Elektrofahrzeugen. Im bayerischen Jettingen-Scheppach wurde der Prototyp einer Ladestation mit einer Leistung von bis zu 450 kW eingeweiht. In diesem Projekt entstandene Elektro-Forschungsfahrzeuge demonstrieren an dieser Ultra-Schnellladestation Ladezeiten von weniger als 3 min für die ersten 100 km Reichweite bzw. 15 min für einen vollen Ladevorgang.
Saubere Luft und weniger Lärm: Trotz ihrer Vorteile kommt die Elektromobilität erst langsam in Schwung. Für neuen Schub im Münsterland sorgen die Stadtwerke Münster und der Regionalverband Münsterland des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW). Sie luden Unternehmer aus der Region zum Infotag ein: Unter dem Motto „E-Mobilität in Unternehmen und Gewerbe – Energiegeladene Konzepte für den Mittelstand“ zeigten Experten aus Gewerbebetrieben und der E-Mobilitäts-Branche praktische Lösungen für den betrieblichen Alltag.
Mit einer neuen Anwendungsregel ermöglichen die Experten von VDE|DKE nun das eichrechtskonforme, transparente und korrekte Abrechnen beim Laden von Elektrofahrzeugen und machen den Weg frei für eine flächendeckende Einführung von Stromzählern in Ladesäulen.
Der Discounter Aldi Süd baut sein Netz von Elektroladestationen aus und will damit vor allem das Fahren längerer Strecken ermöglichen. Am 8. August 2018 wurde die erste von 28 geplanten 50-kW-Schnellladesäulen an der Filiale in Seeheim-Jugenheim in Betrieb genommen.
In Zeiten des Dieselskandals und drohender Fahrverbote in Innenstädten erscheint Elektromobilität in den Medien oft als einzige Alternative. Dabei könnte durch Erdgasfahrzeuge ein wichtiger Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen und Feinstaub geleistet werden. Auch ihnen werden erhebliche Einsparpotentiale bescheinigt. Dennoch ist dies ebenfalls mit verschiedenen Herausforderungen verbunden.
E.ON unterstützt Kunden zukünftig noch mehr dabei selbst erzeugten Solarstrom in E-Mobilen zu verwenden. Hierfür kalkuliert das Unternehmen auf Wunsch die benötigte Leistung bei der PV-Anlagenauslegung ein und installiert in der Garage sogar einen entsprechenden Anschluss.
Mit rund 600 öffentlichen Ladepunkten will Hannover die in Deutschland größte Ladesäulendichte in Bezug auf die Einwohnerzahl erreichen. Über 10 Mio. € werden dazu von Hannovers Stadtwerken Enercity und der Stadt bis 2020 in die elektro-mobile Infrastruktur investiert.
Fastned, welches ein europaweites Netzwerk an Schnellladestationen aufbaut, an denen alle Elektroautos laden können, hat sein starkes Wachstum in 2017 beibehalten. Die Umsätze sind um 133% auf € 530.667 gestiegen. In 2017 haben insgesamt 6.279 Kunden über 1 Mio. kWh im Fastned-Netzwerk geladen.
Die HARTING Technologiegruppe ist mit ihren Produkten und intelligenten Lösungen Partner und Wegbereiter der Elektromobilität und der Energiewende. Die Tochtergesellschaft HARTING Automotive entwickelt und produziert Ladekabel und das entsprechende Equipment für Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeuge in fast allen relevanten Märkten. HARTING setzt dabei auf Partnerschaften: Kooperationen gibt es mit fast allen deutschen Autobauern und einigen OEMs im europäischen Ausland. Auf der HANNOVER MESSE präsentieren sich HARTING, innogy und Infotecs als kompetente Partner in einem Ökosystem für Elektro-Infrastruktur.