Windenergie
-
Tractebel beteiligt sich an Deutsche Offshore Consult
Wenige Wochen nach der erfolgreichen Übernahme von Overdick gibt Tractebel eine neue Unternehmensakquisition seiner Tochtergesellschaft Lahmeyer International im Bereich Offshore Wind bekannt. Mit der Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an der Deutsche Offshore Consult GmbH (DOC) am 5. Dezember stärkt das Unternehmen seine Position in der Branche.
-
Automatisationsspezialist Lütze präsentiert raumeffizientes Schaltschrankverdrahtungssystem bei den 27. Windenergietagen in Linstow
Die Friedrich Lütze GmbH, der Elektropionier aus Weinstadt, präsentiert am 8. November um 10 Uhr den Fachvortrag „Airstream-Schaltschrankverdrahtungssystem für On- und Offshore Windkraftanlagen“. Lütze gehört zu den Pionieren in Sachen Schaltschrankklimatisierung. Neu ist das Familienunternehmen noch in der Windindustrie und hofft auf gute Gespräche bei den 27. Windenergietagen.
-
Prysmian Group erhält ersten Auftrag für 66-kV-Windkraftanlagen
Siemens Gamesa Renewable Energies, der größte Hersteller von Windkraftanlagen, hat die Prysmian Group mit der Lieferung der Intermediate Cables für das Projekt „East Anglia 1“ beauftragt. Der Auftrag mit einem Wert von rund 3,5 Mio. € beinhaltet die Lieferung von knapp 200 Kabelsätzen, die konfektioniert geliefert werden.
-
Ausbau von Speichertechnologien fördern statt saubere Windenergie abregeln
Ohne Energiespeicher werden Energiewende und Klimaziele nicht gelingen, dessen sind sich die Experten einig. Im Mix aus Wind, Sonne, Biomasse und Wasserkraft spielen Speicher eine immer wichtigere Rolle. Gerade Windenergie, mit 16,1% Anteil der zweitgrößte Energieerzeuger Deutschlands, wird noch viel zu oft aufgrund fehlender Netzkapazität oder mangels Energienachfrage abgeregelt – zu Lasten aller Verbraucher.
-
Markteinschätzung zur Wind-Energy: Onshore und Offshore zunehmend unter Kostendruck
Der Offshore-Windmarkt wird durch die staatliche Ausbaudeckelung auf insgesamt 15 GW bis zum Jahr 2030 stark ausgebremst. Der Onshore-Markt ist durch das Auslaufen der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Ende 2020 unter Druck.
-
Commerzbank: erneuerbare Energien weltweit auf Wachstumskurs bei sinkenden Kosten
Im Vorfeld der Wind-Energy Hamburg, die vom 25. bis 28. September 2018 stattfindet, stellte die Commerzbank am 19. September in Hamburg ihre Markteinschätzungen vor. „Wir beobachten weiterhin einen weltweit robusten Zubau erneuerbarer Energien bei weiter sinkenden Gestehungskosten“, erläuterte Berthold Bonanni, Leiter des Bereichs Energie (CoC Energy) der Commerzbank AG.
-
Optimierte Windkrafttürme für neue Nabenhöhen und leistungsfähigere Anlagengenerationen
Die Max Bögl Wind AG bringt mit ihrem Hybridturm 2.0 die neuen leistungsfähigeren Anlagengenerationen auf bisher nie da gewesene Höhen. Das optimierte Turmkonzept ermöglicht es, Nabenhöhen bis zu 190 m wirtschaftlich zu realisieren und gestaltet den Bau der Hybridtürme kosteneffizienter.
-
Siemens erhält Auftrag über Netzanbindung für Offshore Windpark Triton Knoll
Siemens Energy Management hat von der Innogy SE den Auftrag zur schlüsselfertigen Lieferung der Netzanbindung für das Offshore-Windkraftwerk Triton Knoll erhalten. Das Windkraftwerk befindet sich 32 km vor der Küste Lincolnshires und verfügt nach Fertigstellung über eine Erzeugungsleistung von ungefähr 860 MW.
-
Erfolgreicher Baustart in Northland Powers Offshore-Windpark Deutsche Bucht
Im 269-MW-Offshore-Windpark Deutsche Bucht wurde das erste von insgesamt 31 Stahlfundamenten (Monopile mit Übergangsstück) errichtet. Dies markiert den erfolgreichen Baustart des Projekts in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ), mehr als 100 km vom deutschen Festland entfernt. Mit einem Investitionsbudget von etwa 1,4 Mrd. € ist Deutsche Bucht das dritte Offshore-Windprojekt des kanadischen Energieerzeugers Northland Power in der Nordsee.
-
Offshore-Windprojekt Triton Knoll erreicht Financial Close
Die Innogy SE hat heute bekannt gegeben, dass Financial Close für das Offshore-Windprojekt Triton Knoll erreicht und die erforderliche Projektfinanzierung gesichert wurden. Das geplante Investitionsvolumen beträgt rund zwei Milliarden britische Pfund. Damit sind für das Offshore-Windprojekt alle Weichen gestellt, um im September mit dem Bau des landseitigen Netzanschlusses zu beginnen.