Wärmepumpe
-
Bauteilaktivierung verbessert Sonnenhausbilanz
-
Neue Luft-Wärmepumpe von Hautec
-
MAP-Antragsverfahren wird vereinheitlicht
Die Bundesregierung fördert seit vielen Jahren die Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Wärme und Kälte im Rahmen des Marktanreizprogramms (MAP). Um das Förderverfahren für Antragsteller noch klarer und transparenter zu machen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Antragsverfahren überarbeitet und für alle Förderbereiche vereinheitlicht.
-
Neue Klimadaten erleichtern energieoptimiertes Bauen
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und der Deutsche Wetterdienst (DWD) haben ortsgenaue Testreferenzjahre (TRY) vorgelegt. TRY sind Datensätze, die für jede Stunde eines Jahres verschiedene meteorologische Daten enthalten. Sie repräsentieren einen für das Jahr typischen Witterungsverlauf an einem Ort. Sie liegen fortan für jeden Quadratkilometer des Bundesgebiets vor. -
Neues Dämmmaterial ermöglicht günstigere Preise
-
Künftige NRW-Landesregierung will EnEV aussetzen
-
Wohngebäude bestmöglich energetisch sanieren
Die Energiekosten auf wirtschaftliche Weise reduzieren, den Wohnkomfort steigern und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – gute Gründe für die energetische Sanierung von Wohngebäuden gibt es viele. Eine Sanierung ist jedoch im Normalfall ein aufwändiges Vorhaben, bei dem etliche Stolpersteine zu bewältigen sind. Das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hat deshalb eine Broschüre herausgegeben, die herstellerunabhängig die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einer guten Sanierung klärt. -
Ein Drittel der Bauherren setzte 2016 auf Wärmepumpen im Neubau
-
Vattenfall gründet Tochterunternehmen für dezentrale Wärme
-
Mischventil mit vielen Anwendungsmöglichkeiten