Panorama
-
Wie erneuerbare Energien bedarfsgerecht gespeichert werden können, Weiterbildung zur Fachkraft für Energiespeicher
Die Stromerzeugung durch Wind und Sonne ist wetterabhängig. Um Schwankungen in der Energieerzeugung auszugleichen, werden Energiespeicher eingesetzt. Mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien wächst also der Bedarf an Energiespeichern – und an Fachkräften, die solche Speichertechnologien installieren und instand halten.
-
Volkswagen bezieht CO2-freies Lithium von Vulcan aus dem Oberrheingraben
Die Vulcan Gruppe hat sich mit dem Volkswagen-Konzern (VW) auf einen verbindlichen Abnahmevertrag verständigt. Als einer der weltweit führenden Automobilhersteller nimmt VW Lithiumhydroxid in Batteriequalität ab, das aus CO2-freiem Lithium aus dem Oberrheingraben hergestellt wird. Die Vereinbarung hat eine anfängliche Laufzeit von fünf Jahren. Der Beginn der kommerziellen Lieferung ist 2026.
-
KfW-Fördermittel für Sanierungen wieder beantragbar
Der am 24. Januar in Kraft getretene Förderstopp für KfW-Programme wurde zum Teil aufgehoben: Ab dem 22. Februar nimmt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wieder Anträge für die energetische Sanierung entgegen. Was die teilweise Aufhebung bedeutet und welche weiteren Schritte geplant sind, darüber informiert das Serviceportal „Intelligent-heizen.info“.
-
S&P Global Platts führt erste kohlenstoffneutrale Wasserstoff-Bewertungen ein
S&P Global Platts, der weltweit führende unabhängige Anbieter von Informationen, Analysen und Benchmark-Preisen für die Rohstoff- und Energiemärkte, hat mit Wirkung vom 9. Dezember 2021 die weltweit erste Reihe von Bewertungen für kohlenstoffneutralen Wasserstoff (Carbon Neutral Hydrogen, kurz CNH) eingeführt.
-
Deutsche Post DHL Group verkauft StreetScooter-Produktionsrechte an internationales Konsortium Odin Automotive S.à.r.l.
Der Logistikkonzern Deutsche Post DHL Group verkauft die Rechte und das Know-how zur Produktion seiner StreetScooter-Elektrotransporter an das internationale Firmenkonsortium Odin Automotive S.à.r.l. (Luxembourg).
-
Münchner Erklärung: Kommunalpolitik fordert mehr Einfluss bei Rahmensetzung für die Energie- und Klimawende
Bürgermeister aus ganz Deutschland haben in der Münchner Erklärung ihre Erwartungen an die energie- und klimapolitischen Weichenstellungen der neuen Bundesregierung formuliert. Die Energiewende und das Erreichen der Klimaschutzziele seien nur mit Kommunen und kommunalen Unternehmen zu meistern. Die Stärke Deutschlands sei sein einzigartiger Föderalismus, die Expertise und die Innovationskraft aus der Praxis vor Ort.
-
TransnetBW und Tennet gründen Flexcess GmbH zur Beteiligung an Equigy
Seit April 2020 entwickeln die Übertragungsnetzbetreiber Tennet (Deutschland und Niederlande), Swissgrid (Schweiz) und Terna (Italien) die länderübergreifende Equigy-Crowd-Balancing-Platform.
-
900 Mio. € für Wasserstoffprojekt H2Global
Am 23. Dezember 2021 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 900 Mio. E für das innovative Förderinstrument H2Global bewilligt. Ziel des Projekts ist es, den internationalen Markthochlauf von grünem Wasserstoff voranzubringen und hierfür sog. Doppelauktionsverfahren zu nutzen. Das bedeutet, Wasserstoff oder Wasserstoffderivate werden günstig auf dem Weltmarkt eingekauft und in der EU meistbietend verkauft.
-
BEE: Mobilität erneuern – Verkehrswende und Energiewende zusammendenken
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) äußert sich zu den von Bundesverkehrsminister Volker Wissing Mitte Januar im Bundestag geäußerten Aussagen zur Zukunft der Mobilität in Deutschland.
-
KfW-Förderung für energieeffiziente Gebäude vorläufig gestoppt
Die Bewilligung von Anträgen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW wurde mit einem vorläufigen Programmstopp belegt. Endgültig eingestellt wurde die Neubauförderung des Effizienzhauses/Effizienzgebäudes 55 (EH55), die ohnehin Ende Januar ausgelaufen wäre.