Panorama
-
Airbus und CFM International – Pioniere für die Wasserstoffverbrennungstechnologie
Airbus und CFM International, ein 50/50-Joint Venture zwischen GE und Safran Aircraft Engines, haben eine Partnerschaftsvereinbarung über die Zusammenarbeit in einem Wasserstoff-Demonstratorprogramm unterzeichnet, das bis ungefähr Mitte des Jahrzehnts startklar ist.
-
Störung der Satellitenverbindung zu Windenergieanlagen
Aufgrund einer massiven Störung der Satellitenverbindung in Europa ist derzeit die Fernüberwachung und -steuerung von tausenden Enercon-Windenergieanlagen (WEA) nur eingeschränkt möglich.
-
Neuartiges Amphibienschiff zur Wartung im Offshore-Windpark Scroby Sands
RWE treibt zusammen mit ihrem Partner Commercial Rib Charters (CRC) eine Neuerung im Bereich der Offshore-Windenergie voran: Es wurde ein weltweit einzigartiges Amphibienschiff entwickelt und gebaut, mit dem Offshore-Windparks in flachen Gewässern erreicht werden können.
-
Industrie und Logistik: CO2-neutral heizen mit Solar-Luftkollektoren
Der Hallenklima-Experte Schwank hat mit der Erweiterung seines Produktportfolios um Solar-Luftkollektoren einen weiteren Baustein für klimaneutrales Heizen geschaffen. Die neue Produktgruppe wird unter dem Namen solarSchwank vertrieben. Die Geräte zur regenerativen Wärmegewinnung werden als Fassadensystem ausgeführt.
-
VDI und VDE fordern den forcierten Ausbau der Wasserstoff- und Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge
Nach EU-Vorgaben sollen die CO2-Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge bis 2030 um 30 % verringert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten bis dahin in Europa rd. 200.000 emissionsfreie Lkw im Einsatz sein. Zu dem Ergebnis kommt die neue VDI/VDE-Studie »Klimafreundliche Nutzfahrzeuge. Vergleich unterschiedlicher Technologiepfade für CO2-neutrale und -freie Antriebe«.
-
BEE zur EEG-Reform – nachbessern, damit der Neustart der Energiewende gelingt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat in seinem Referentenentwurf geplante Maßnahmen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 vorgelegt Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) sieht darin einen ersten wichtigen Schritt, vermisst aber einen wirklichen Aufbruch.
-
Fehlerstromschutzschalter mit Not-Aus-Funktion
Fehlerstromschutzexperte Doepke baut sein Produktportfolio für die Elektromobilität weiter aus: Die puls- und wechselstromsensitiven Fehlerstromschutzschalter DFS A EV gibt es nun auch mit Not-Aus-Funktion.
-
Olympiastadion Berlin nutzt künftig Solarstrom vom eigenen Dach
Die Installation einer 605,25-kWp-Photovoltaikanlage auf dem Dach des Olympiastadions Berlin ist laut Betreiber ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz und die städtische Energiewende.
-
Klimaschutz: Überblick im Förderdschungel für Kommunen und Unternehmen
Wollen Kommunen und Unternehmen von Klimaschutzmaßnahmen profitieren, müssen sie zunächst Geld in die Hand nehmen. Einen guten Teil des finanziellen Aufwands nimmt ihnen der Staat ab. Den Überblick über die ungezählten Förderprogramme zu behalten, fällt jedoch nicht leicht.
-
BEE legt Vorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende und des Klimaschutzes im Gebäudesektor vor
Die neue Bundesregierung zeigt sich mit ihren angekündigten Vorhaben ambitioniert hinsichtlich der zügigen Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele.