E-Mobilität
-
Der Markt für Elektroautos wächst – vor allem in China
Im Jahr 2015 ist die Zahl der neuzugelassenen Elektrofahrzeuge um fast 70 % auf 550.000 PKW gestiegen. Mittlerweile gibt es nun etwa 1,3 Millionen Elektroautos weltweit. Während die Nachfrage in Deutschland weiter eher mau ist, stieg sie vor allem in China stark an. Das ergab eine neue Analyse des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).
-
Modell: Stromnetzstabilisierung pusht E-Mobilität
Eine Verknüpfung der Förderung der Elektromobilität mit der Stabilisierung des Stromnetzes fordert Lichtblick. Hierdurch könne auf Kaufprämien verzichtet oder diese zumindest reduziert werden. In einem Modellprojekt in Hamburg zeigt das IT- und Energieunternehmen auf, wie dies funktionieren kann.
-
Elektromobilität fördert Klimaschutz
Ein Umstieg auf E-Mobilität im großen Stil und die Förderung des öffentlichen und des nicht-motorisierten Personennahverkehrs in Städten könnten die CO2-Emissionen des Transportsektors bis 2050 halbiert werden. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift Science erschienen ist.
-
Kaufprämie von bis zu 5.000 Euro für Elektroautos soll kommen
Berlin plant Kaufprämien für E-Autos sowie die Einführung einer 30-Prozent-Quote für E-Autos für den Fuhrpark der öffentlichen Hand.
-
Bochumer Team wird Dritter bei World Solar Challenge
Das Solarcarteam der Hochschule Bochum war bei der Bridgestone World Solar Challenge in Australien das einzige deutsche Team und hat in der auf Alltagstauglichkeit ausgerichteten Cruiser-Klasse mit ihrem Solarauto ThyssenKrupp “SunRiser“ den 3. Platz belegt.
-
Ladesäulenverordnung: Kabinettsentwurf unter Beschuss
Der am 28. Oktober vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf einer Ladesäulenverordnung behindere die Elektromobilität, kritisieren der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sowie weitere Verbände. Tesla äußert rechtliche Bedenken gegen die Regelung.
-
Bosch: Mit neuen Batterien E-Mobility voranbringen
Nach der Übernahme des kalifornischen Startup-Unternehmens Seeo möchte Bosch mit neuen, leistungsstärkeren Festkörper-Lithium-Batterien die Reichweite von Elektroautos auf 300 km verdoppeln und Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen.
-
Redox-Flow-Tankstelle in der Schweiz
Der Speicherhersteller Gildemeister energy storage wird für das „Laboratory for Physical and Analytical Electrochemistry“ (LEPA) der Technischen Hochschule Lausanne Ende 2015 ein CellCube Energie-Speichersystem auf Vanadium-Redox-Flow-Basis im nahe gelegenen Martigny installieren.
-
PV-Pilotprojekt: Autarke Solartankstelle in Saarbrücken
Solarstrom pur, kein Backup aus Kohle & Co.: Das ist die Idee hinter einer Pilot-Solartankstelle, die von der Universität des Saarlandes mit Partnern entwickelt wird. Die E-Tankstelle verbindet eine PV-Anlage mit einem elektrochemischen Speicher und soll zu 100 Prozent regenerativ und autark arbeiten.
-
Manz AG erhält Großauftrag von US-Firma
Die Manz AG hat nach eigenen Angaben einen Großauftrag von einem nicht näher genannten US-amerikanischen Neukunden für die Lieferung einer Produktionslinie zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien im Volumen von rund 12 Mio. € erhalten.