Bioenergie
-
Schmack mit hohen Verlusten
Die Schmack Biogas AG aus dem bayerischen Schwandorf hat ihre Halbjahreszahlen bekanntgegeben. Demnach ist das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von -10,7 auf -25,8 Mio. € weiter abgerutscht. Der Umsatz sank im selben Zeitraum von 55,8 auf 29,8 Mio. €.
-
Mobilmachung gegen den neuen Anlagenbegriff
Das könnte geschehen, wenn nah beieinander stehende Anlagen benachbarter Betreiber künftig als eine gelten, daher in eine höhere Leistungsklasse eingestuft werden und somit eine geringere Vergütung erhalten (siehe auch SW&W 11/2008, Seite 12).
-
Investitionshilfe für bioenergy
Die bioenergy GmbH aus Artern hat vom Land Thüringen eine kräftige Finanzspritze erhalten: Wirtschafts-Staatssekretär Christian Juckenack übergab dem Unternehmen einen Förderbescheid in Höhe von 288.000 €. „Thüringen will führender Standort im Bereich der neuen Energietechnologien werden und deshalb junge Regenerativ-Unternehmen fördern, begründete Juckenack die Investitionshilfe.
-
Biopell stellt Insolvenzantrag
Die Biopell Holzpellets GmbH & Co. KG aus dem baden-württembergischen Empfingen hat einen Antrag auf Insolvenz gestellt. Das Unternehmen hat in Achern eine Pelletsproduktion betrieben. In der Vergangenheit gab es Auseinandersetzungen mit den Anwohnern, die sich über Lärm- und Staubbelästigungen beschwert hatten.
-
Rekordproduktion bei Holzpellets
Die Produktion von Holzpellets steigt stetig und wird nach Angabe des Deutschen Energie-Pellet-Verbands (DEPV) in diesem Jahr voraussichtlich bei mehr als 1,4 Mio. t liegen (2007: 1,12 Mio. t). Die Produktion der Presslinge habe sich im zweiten Quartal deutlich erhöht, da die Nachfrage nach Pelletsheizungen gegenwärtig stark anziehe, so der DEPV.
-
Biogas aus Wildpflanzen
Ein artenreicher Anbau für Biogasanlagen, der auch Wildpflanzen einbezieht, steht im Fokus eines von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Projekts an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG).
-
Biogas aus Bierresten
Forscher des Wissenschaftszentrums Weihenstephan an der TU München haben den mit 50.000 € dotierten E.on Bayern-Umweltpreis gewonnen. Die Jury zeichnete vor allem die professionelle und wissenschaftlich fundierte Ausarbeitung des Konzepts aus, aus Reststoffen wie Malz-Treber, der bei der Bierproduktion anfällt, erneuerbare Energie zu produzieren.
-
Kisten voller Wärme
Das Geschäft mit den kompakten Biomasse-Heizzentralen brummt in diesem Sommer. Die Ansprechpartner für unsere Markttabelle hatten kaum Zeit für Telefongespräche und die Fragen neugieriger Fachjournalisten.
-
Pellets aus Plantagenholz
Gemeinsam mit Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner hat Helmut Schellinger, Firmenchef der Schellinger KG aus dem Landkreis Ravensburg, das erste Pelletswerk eingeweiht, das Holz aus Kurzumtriebsplantagen verarbeiten wird.
-
Neuer Biogasboom erwartet
Mit einem Anstieg von derzeit etwa 4.000 Biogasanlagen auf rund 5.900 im Jahr 2012 rechnet die Studie „Der Markt für Biogasanlagen in Deutschland“, die das Kölner Beratungsunternehmen ecoprog und das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik veröffentlicht haben.