-
Panorama
27.04.2020
Clean Energy Partnership: Wasserstoff ist der Schlüssel zum klimaneutralen Verkehr
Die Clean Energy Partnership (CEP) begrüßt, dass viele Aspekte des Themenkomplexes CO2-freier Wasserstoff in der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) der Bundesregierung richtig adressiert werden. Die Industriepartnerschaft setzt zudem auf eine Fokussierung und rasche Etablierung einer integrierten Wasserstoffwirtschaft, um mit weitsichtiger Gestaltung sektorenübergreifend die Klimaziele 2050 zu erfüllen. Einhergehen soll dieses Vorgehen mit einer engen Verzahnung des Ansatzes für eine europaweite Wasserstoff-Industriestrategie sowie dem »Green Deal«.Weiterlesen -
Panorama
21.04.2020
Empowering the All Electric Society
Die Vision einer Welt mit nahezu unbegrenzter Energie auf Basis erneuerbarer Ressourcen – ohne schädliche Emissionen steht im Fokus der Strategie von Phoenix Contact für die Zukunft. Eine solche Welt bietet enorme Wachstums- und Entwicklungsperspektiven für die Industrie. Die Redaktion unserer Schwesterzeitschrift etz Elektrotechnik & Automation sprach mit CTO Roland Bent über das neue Leitbild von Phoenix Contact und die Frage, welchen Beitrag das Unternehmen mit Connectivity in seiner DNA dazu leisten kann.Weiterlesen
-
Panorama
21.04.2020
Umfangreiche CO2-Einsparungen durch erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz
Deutschlands erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz soll ab Ende 2022 Industrieunternehmen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zunehmend mit grünem Wasserstoff (H2) versorgen. BP, Evonik, Nowega, OGE und RWE Generation haben jetzt eine Absichtserklärung über die Entwicklung des Projekts »GET H2 Nukleus« unterzeichnet. Alle Unternehmen sind Mitglieder der Initiative GET H2.Weiterlesen
-
Panorama
20.04.2020
Mieter können ökologischen Fußabdruck ihrer Wohnung nicht einschätzen
Die Umweltbelastung durch die eigenen vier Wände ist den meisten Mietern nicht bewusst. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Noventic Group. Knapp 83 % der befragten Wohnungsmieter gaben an, nicht zu wissen, wie groß der ökologische Fußabdruck ihrer Wohnung ist.Weiterlesen
-
Panorama
17.04.2020
Aerocompact: Vormontierbare PV-Montagesysteme für Flachdächer
Der PV-Montagesystemhersteller Aerocompact GmbH mit Hauptsitz in Österreich hat im Januar seine Compact-Flat-Produktfamilie um zwei Modelle erweitert.Weiterlesen
-
Panorama
15.04.2020
Q Cells mit ersten Solaranlagen bei RB Leipzig
RB Leipzig (RBL) und sein offizieller Partner Q Cells haben die erste Solaranlage auf dem Gelände der Red Bull Arena in Betrieb genommen. Ein weiteres Photovoltaiksystem produziert Energie auf einer Tribüne der RBL-Fußballakademie am Cottaweg.Weiterlesen
-
Panorama
14.04.2020
Solarthermie-Jahrbuch „Solare Wärme“ 2020 erschienen
Nachdem das Solarthermie-Jahrbuch „Solare Wärme“ im vergangenen Jahr seine Premiere feierte, ist nun Anfang März die zweite Ausgabe erschienen.Weiterlesen
-
Panorama
13.04.2020
EEG-Umlage senken, ohne die Beihilfefreiheit des EEG zu gefährden
Die Erneuerbaren-Branche fordert erneut, die Stromsteuer deutlich zu senken und die Industrieprivilegien zur Entlastung der energieintensiven Industrie direkt aus dem Bundeshaushalt zu finanzieren.Weiterlesen -
Panorama
10.04.2020
Wärmepumpenabsatz 2019: Leichtes Wachstum bei schwungvollem Start und zunehmender Zurückhaltung
Es sind nach wie vor die Luftwärmepumpen, die die Tendenz des Markts bestimmen: 2019 wurden in diesem Segment insgesamt 66 000 Geräte verkauft, das entspricht einer Steigerung von 9 % im Vergleich zum Vorjahr. Erdgekoppelte Systeme (einschl. Grundwasser-Wärmepumpen) mussten im Jahr 2019 Einbußen hinnehmen: Mit 20 000 Geräten sank der Absatz gegenüber dem Vorjahr um rund 15 %. Luftwärmepumpen machten somit 77 % des Gesamtabsatzes aus (im Vorjahr waren es 72 %), Erdwärmepumpen und sonstige liegen bei 23 % (gegenüber 28 % im Jahr 2018).Weiterlesen
-
Panorama
09.04.2020
Verkaufsstart: neue Wärmepumpe „aroTherm plus“
Nach umfangreichen Feld- und Praxistests beginnt im April 2020 der Verkauf der „aroTherm plus“ – der ersten Vaillant-Luft/Wasser-Wärmepumpe, die sowohl für den Neubau als auch für den Baubestand geeignet ist. Die Monoblock-Wärmepumpe arbeitet mit einem natürlichen, besonders umweltschonenden Kältemittel und kann Vorlauf- und Warmwassertemperaturen bis zu 75 °C erzeugen. Zudem ist sie außerordentlich leise: Ihr Betriebsgeräusch misst in freier Aufstellung lediglich 29 dB(A), an einer Wand in 3 m Entfernung einer 5-kW-Maschine lediglich 32 dB(A). Die „aroTherm plus“ eignet sich daher auch bei besonders enger Bebauung.Weiterlesen