-
Bioenergie
22.01.2007
Bioma baut Bioenergiepark
Der Anlagenpark soll jährlich 50.000 Tonnen Biodiesel, 120.000 Tonnen Bioethanol sowie 20 MW elektrische Leistung liefern. Dafür sind eine Ölmühle, eine Biodieselanlage, eine Bioethanolfabrik und ein Biomasse-Heizkraftwerk im Einsatz. Die Anlagen verschlingen jährlich 60.000 Tonnen Ölsaat, 25.000 Tonnen Pflanzenöl und 420.000 Tonnen Getreide (Weizen und Mais). Der Industriepark, in dem zurzeitWeiterlesen
-
Bioenergie
22.01.2007
Markteinbruch bei Biokraftstoffen
Zurzeit seien Biodiesel und Diesel aus Mineralöl etwa gleich teuer. Um Biodiesel konkurrenzfähig zu halten, muss er aber – gemessen am Volumen – um etwa 10 % billiger sein, um den um etwa 6 % geringeren Energiegehalt gegenüber dem konventionellen Diesel auszugleichen. Nach Auskunft des BBK lassen Speditionen ihre Fahrzeuge im benachbarten Ausland betanken oder steigen wieder auf MineralöldieselWeiterlesen -
Solarthermie
10.01.2007
Sonnenwärme hält Kirchenwände trocken
Als Pfarrer Joachim Morgenroth in der Gemeinde Knetzgau seinen Dienst antrat, bekam er gleich im ersten Jahr einen Scheck für die Sanierung der St. Bartholomäus-Kirche überreicht. Sein Einwand, dass diese noch gar nicht beschlossen war, wurde mit der Antwort entkräftet: »Das sieht doch jeder, dass die nötig ist«. So blieb der irchengemeinde nichts anderes übrig, als den Beschluss zur RenovierungWeiterlesen
-
Photovoltaik
23.11.2006
EnBW weiht 50. Bürgersolaranlage ein
Das Programm Solar Bürgeraktiv richtet sich vor allem an kleine Kommunen. Diese stellen eine geeignete Dachfläche zur Verfügung, oft kostenlos. Interessierte Bürger sind gefragt, sich aktiv in die Planung einzubringen. Die EnBW stellt dazu ein »Solarpaket« zur Verfügung, in dem unter anderem Vorlagen für den Dachnutzungsvertrag, Versicherungspolicen und ein Projektleitfaden enthalten sind. DieWeiterlesen
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 748
- 749
- 750
- 751
- 752
- 753
- 754
- 755
- 756