-
Photovoltaik
23.01.2007
Conergy kauft GMB
Die GMB errichtet in der Nähe des Firmensitzes ein neues Werk, um der steigenden Nachfrage nach ihren Wärmepumpen gerecht zu werden. Die Wärmepumpen aus Güstrow können auch im Umkehrbetrieb im Winter heizen und im Sommer kühlen. Alle Wärmepumpentypen verfügen optional über ein Modul zur Lüftung und Wärmerückgewinnung. Die Leistungspalette der Wärmepumpen reicht von 1,5 kW bis 1,1 MW.Weiterlesen
-
Windenergie
23.01.2007
Ambitioniertes Projekt
Am 3. November nahm der sachsen-anhaltinische Wirtschaftsminister Rainer Haseloff die 29. Windkraftanlage des nahe der Stadt Dardesheim gelegenen Windpark Druiberg in Betrieb. Bei der installierten Anlage handelt es sich um eine E-112, die der Hersteller Enercon in seinem Magdeburger Werk produzierte. Der Rotor, dessen Durchmesser von 112 m auf 114 m vergrößert wurde, und der getriebeloseWeiterlesen
-
Windenergie
23.01.2007
Eon baut Rekordwindpark
In Kürze soll die Errichtung des Offshore-Windparks Robin Rigg im Solway Firth, rund 9 km vor der schottischen Westküste beginnen. Eon UK plant dort die Errichtung von 60 Anlagen des Typs Vestas V90-3.0 MW. Nach der für Frühjahr 2009 vorgesehenen Inbetriebnahme wird der Windpark voraussichtlich 550 GWh pro Jahr erzeugen. Die Gesamtinvestitionen liegen bei rund 500 Mio. €. Das Projekt Robin RiggWeiterlesen -
Windenergie
23.01.2007
WKN verkauft Projekte
Das Unternehmen gehört der Allianz-Gruppe an und investiert in erneuerbare Energien. Nach der Übernahme des ersten ausländischen WKN-Projektes Francofonte (Sizilien), der Ende 2005 an die Allianz ging, und dem Verkauf des deutschen Windparks Freyenstein Mitte des Jahres 2006 ist dies die dritte gemeinsame Transaktion beider Unternehmen. Das Windenergie-Portfolio der Allianz umfasst nun 116 MW,Weiterlesen -
Windenergie
23.01.2007
A2Sea beendet Durststrecke
Siemens Wind Power erteilte den Auftrag über den Transport und die Errichtung von 48 Windenergieanlagen für den 110-MW-Windpark Lillgrund, den Vattenfall in der Ostsee plant. Nur einen Tag später unterzeichnete A2Sea einen Vertrag mit Vestas, der die Installation von 60 Windenergieanlagen im niederländischen Windpark Q7 (120 MW) vorsieht.Weiterlesen -
Windenergie
23.01.2007
Markt wächst gegen den Trend
Wie das deutsche Windenergie-Institut (Dewi) ermittelte, wurden im Jahr 2006 insgesamt 1.208 Windenergieanlagen mit insgesamt 2.233 MW errichtet, das sind 24% mehr als im Vorjahr (1.808 MW). In der angegebenen Anzahl und Leistung ist das Repowering bereits berücksichtigt. Im vergangenen Jahr wurden 79 Windenergieanlagen (26 MW) abgebaut und durch 55 Anlagen (136 MW) ersetzt. Das Repowering machtWeiterlesen -
Bioenergie
23.01.2007
Innovative Technologie
Am 3. November besuchte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel ein Holzheizkraftwerk (HHKW) in Oerlinghausen bei Bielefeld. Er wurde vom örtlichen Wahlkreisabgeordneten und Mitglied des Umweltausschusses, Dirk Becker, eingeladen. Es ist das erste Kraftwerk in Norddeutschland, das die Organic Ranking Cycle-Technologie (ORC-Technologie) zur Kraft-Wärme-Kopplung einsetzt. Die Anlage besteht aus einemWeiterlesen
-
Solarthermie
22.01.2007
MAP läuft wieder an
Im Vorjahr waren die Fördermittel bereits im Sommer erschöpft. Vom aufgestockten Etat sollen auch diejenigen profitieren, die im vergangenen Jahr leer ausgingen. Sie können einen neuen Antrag stellen und erhalten bei Bewilligung die Fördersumme nach den Konditionen vom 12. Juni 2006. Damit Antragsstaus wie im Vorjahr vermieden werden, hat das BMU auch das Verfahren vereinfacht. Jetzt gilt: AuchWeiterlesen -
Solarthermie
22.01.2007
EU schlägt Roadmap vor
Die Lobbyverbände European Photovoltaic Industry Association (Epia) und European Solar Thermal Industry Federation (Estif) ziehen eine gemischte Bilanz der Richtlinie. Grundsätzlich begrüßen sie das Ziel. »Erstmals wird in einem derart wichtigen Dokument der Kommission ausdrücklich der Einsatz von Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien gefordert«, sagt Estif-Vertreter Uwe Brechlin. Doch EstifWeiterlesen -
Solarthermie
22.01.2007
Neuer Anlauf zum Wärmegesetz
Als Modelle für ein regeneratives Wärmegesetz wurden seitdem vor allem ein Vergütungsgesetz nach dem Vorbild des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und eine Baupflicht nach dem Vorbild Spaniens gehandelt. Die meisten Vertreter der Solarbranche und Umweltverbände befürworteten das »Wärme-EEG«. So war auch nichts wirklich neu daran, als Umweltminister Sigmar Gabriel gegenüber der Berliner ZeitungWeiterlesen