-
Bioenergie
20.03.2007
Biogas Nord baut Anlage in Indien
Mit der 1,8 Mio. € teuren Anlage soll der aktuelle Ölbedarf von 6.000 Litern pro Tag weitestgehend erstsetzt werden. Die Zuckerfabrik produziert etwa 40.000 Tonnen Presskuchen pro Jahr, aus dem das Biogas gewonnen werden soll. Zugleich werden durch die gezielte Umwandlung in Biogas und dessen energetische Nutzung Methanemissionen vermieden. Biogas Nordplant, liefert und installiert die neueWeiterlesen -
Photovoltaik
16.03.2007
Centrosolar erweitert sich
Am 15. März teilte Centrosolar mit, eine Tochtergesellschaft in den USA mit dem Namen Centrosolar America Inc. gegründet zu haben. Der Firmenstandort wird Phoenix, Arizona, sein. Die Geschäftsführung übernimmt Ronald Tovella. Er war unter anderem war als Sales Director der BP Solar verantwortlich für die Region Nord- und Zentralamerika. In den USA erzielte Centrosolar 2006 einen Umsatz von knappWeiterlesen
-
Windenergie
16.03.2007
Areva überbietet Suzlon
Am 15. März teilte Areva die Absicht mit, weitere Aktien der Repower Systems AG zum Preis von 140 € aufzukaufen und dadurch den eigenen Anteil (bisher knapp 30%) auf über 30% zu erhöhen. Der Aktienkurs kletterte daraufhin am 16. März auf knapp 150 €. Das ursprüngliche Angebot der Areva, die am 5. Februar 105 € je Aktie anbot, war vier Tage später von Suzlon übertrumpft worden. Der indischeWeiterlesen -
Windenergie
16.03.2007
Windstromrekord in Dänemark
Die Winterstürme verhalfen der Windenergie in Dänemark zu diesem neuen Rekord. Wie Windpower Monthly berichtet, erreichte der dänische Windindex im Januar 224%. Das war der höchste Wert seit zehn Jahren. In Dänemark waren zum Ende des Jahres 2006 insgesamt 3.136 MW am Netz. Das Marktwachstum ist praktisch zum Stillstand gekommen. Der Anteil des Windstroms am gesamten Stromaufkommen ist bereitsWeiterlesen -
Photovoltaik
15.03.2007
United Solar Ovonic plant Fabrik in China
Das Jointventure soll zu 75 % United Solar Ovonic und zu 25 % TJIC gehören. Die Zellen für seine Modulfertigung soll es aus der Fertigung von United Solar Ovonic in Michigan beziehen. Dort will das Unternehmen seine Fertigungskapazität bis Ende dieses Jahres auf 120 Megawattpeak ausbauen (s. SW&W 2/2007, Seite 68). Mitte 2008 soll die Fertigungslinie aufgebaut werden und noch im selben JahrWeiterlesen
-
Photovoltaik
14.03.2007
Einspeisevergütung in der Schweiz
Damit die Einspeisevergütung gesetzlich festgeschrieben wird, musste zunächst der Nationalrat seine Zustimmung geben. Mit der Zustimmung des Ständerats als zweiter Kammer der Schweiz ist nun die nächste Hürde genommen. Jetzt steht noch die gemeinsame Schlussabstimmung der beiden Kammern am 23. März aus. Die kostendeckende Einspeisevergütung soll im Rahmen des neuen Stromversorgungs-Gesetzes inWeiterlesen -
09.03.2007
20 Prozent bis 2020 verbindlich
Die Regierungschefs der 27 Mitgliedsstaaten beschlossen heute ein verbindliches Ziel von 20 % erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch der Europaischen Union bis zum Jahr 2020. Damit folgten sie dem Vorschlag der Kommission. Während sie sich über das Ziel schon länger einig waren, wurde über die Verbindlichkeit bis zum letzten Moment gestritten. Komissionspräsident Jose Manuel Barroso undWeiterlesen -
09.03.2007
Probewohnen im Passivhaus
Mindestens ein Wochenende, aber höchstens eine Woche können Interessenten im Haus ihrer Wahl bleiben, denn es gibt schon vor der Einweihung am 12. Mai viele Anmeldungen. In jedem Haus befindet sich ein Infoterminal und die Haustechnik ist frei zugänglich und beschriftet, sodass die Bewohner möglichst viel über ihr Haus lernen. Anmeldungen sind schon jetzt unter www.probewohnen.at möglich. FürWeiterlesen -
Photovoltaik
08.03.2007
CSI soll für Photowatt produzieren
Bisher hatte Photowatt für CSI Zellen geliefert, nun wird die Zusammenarbeit ausgedehnt. Shawn Qu, Sprecher und Geschäftsführer von CSI sagte: »Wir glauben dass das OEM-Geschäft einen wichtigen Teil unserer Gesamtstrategie ausmachen wird und unsere eigenen Produktlinien ergänzen wird«.Weiterlesen -
Photovoltaik
07.03.2007
City Solar baut Großkraftwerk in Alicante
Jede der Teilanlagen hat eine Leistung von 100 kWp. Im August sollen weitere 120 Anlagen ans Netz des Versorgers Iberdrola gehen und die Leistung von 20 MWp voll machen. Für das technische Equipment einschließlich Verkabelung, Transformatoren und Wechselrichtern zeichnet der deutsche Siemens-Konzern verantwortlich. Die Module der City-Solar-Marke PQ 200 wurden von Tenesol, Aleo und SolonWeiterlesen