-
Panorama
03.06.2020
Wie effizient arbeiten Photovoltaik-Speichersysteme?
Immer mehr Photovoltaikanlagen haben Batterien, die während der Sonnenstunden erzeugten Strom speichern und für eine spätere Nutzung bereithalten. Je effizienter das Speichersystem, desto größer der wirtschaftliche Vorteil. Das Projekt »Testbench« steigert die Qualität der Effizienzmessungen, damit Planer und Betreiber die Batteriesysteme besser miteinander vergleichen können. Das vom BMWi geförderte Verbundprojekt wird vom Fraunhofer IEE, KIT, VDE|DKE und TÜV Rheinland sowie den assoziierten Partnern AIT, BSW und BVES gemeinsam bearbeitet.Weiterlesen -
Panorama
03.06.2020
Ergebnisse der gemeinsamen Ausschreibung im April 2020
Die Bundesnetzagentur hat am 20. Mai die erfolgreichen Gebote aus der gemeinsamen Ausschreibung für Solar- und Windenergieanlagen an Land bezuschlagt.Weiterlesen -
Panorama
03.06.2020
Einigung der Großen Koalition beim Ausbau erneuerbarer Energien ist ein positives Signal für die Energiewirtschaft
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) begrüßt die Einigung der Großen Koalition beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE, gab dazu eine Erklärung ab.Weiterlesen
-
Panorama
13.05.2020
Special: Virtual Fairs & Events
Das Angebot an virtuellen Messen und Events steigt rasant an. Um einen Überblick über die digitalen Angebote zu erlangen, finden Sie die wichtigen Termine in chronologischer Reihenfolge und nach Veranstaltungsart nachfolgend aufgelistet.Weiterlesen -
Panorama
11.05.2020
Stromspeicher-Inspektion: Varta pulse erreicht Spitzenwerte
Varta pulse ist der effizienteste AC-gekoppelte Energiespeicher für Photovoltaik-Anlagen mit 5 kWp. Zu diesem Ergebnis kommt die Stromspeicher-Inspektion 2020 der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin).Weiterlesen -
Panorama
07.05.2020
Erhöhte Zuverlässigkeit von Offshore-Windenergieanlagen
ABB hat einen Auftrag über 10,6 Mio. € für ABB Ability digitale Produkte und Services bei DolWin5 (Epsilon) erhalten. Das Projekt unterstützt die deutsche Energiewende, indem Strom aus erneuerbaren Energien für rd. 1 Mio. Haushalte zuverlässig bereitgestellt wird.Weiterlesen
-
Photovoltaik
06.05.2020
Energiespeicher: Welche Förderungen gibt es?
Nahezu jede zweite neue Photovolatik-Anlage in Deutschland wird inzwischen mit einem Energiespeicher installiert. Die Powergeräte speichern Stromüberschüsse für Bedarfszeiten auf und erhöhen dadurch den Eigenverbrauch des günstigen und klimafreundlichen Solarstroms. Die Kosten für Energiespeicher sind in den vergangenen Jahren drastisch gesunken: Rund 1.100 € pro Kilowattstunde Speicherkapazität zahlen Verbraucher zurzeit für die Geräte. Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat die Investition bundesweit bezuschusst, Ende 2018 lief die Förderung jedoch endgütig aus. Wer sich für einen Energiespeicher interessiert, kann sich dennoch durch andere Fördermaßnahmen unterstützen lassen. Welche das sind und was zu beachten ist, erklärt Varta Energy Storage Systems.Weiterlesen -
Panorama
04.05.2020
Shell kompensiert die CO2-Emissionen von Getriebeöl für Windenergieanlagen
Das branchenweit führende Getriebeöl Shell Omala S5 Wind 320 ist jetzt klimaneutral. Das globale Shell-Portfolio naturbasierter Emissionsgutschriften wird die CO2-Emissionen von Shell Omala S5 Wind 320 über dessen gesamten Lebenszyklus hinweg kompensieren. Jede Gutschrift entspricht 1 t CO2, die entweder vermieden oder kompensiert wurde.Weiterlesen
-
Panorama
30.04.2020
Elektroautos speichern überschüssige Windenergie und sparen CO2
Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet, der Elektroautohersteller Nissan und das Technologieunternehmen The Mobility House haben ein bedeutendes Vehicle-to-Grid (V2G) Pilotprojekt zur Einsparung erneuerbarer Energien in Deutschland beendet.Weiterlesen -
Panorama
29.04.2020
Windenergie-Rekord im Februar: 21 Mrd. kWh Strom
Der Februar setzte einen neuen Rekord: Bis Monatsende sind voraussichtlich 20,9 Mrd. kWh Strom aus Windenergieanlagen erzeugt worden. Davon entfallen 17,9 Mrd. kWh auf Windenergieanlagen an Land, offshore steuert 3,0 Mrd. kWh bei. Das zeigen erste Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).Weiterlesen